Hors campus: Membres de la communauté universitaire ou de la HES-SO: n'oubliez pas d'utiliser le VPN de votre institution pour bénéficier de tous les accès.
Titre: Vorrichtung zum Transport von Gegenständen Auteur:Birgelen, Bernd Von; Jenkel, Markus; Seiche, Werner Date:
31 December 2015
Sujet:Performing Operations ; Transporting ; Conveying ; Packing ; Storing ; Handling Thin OR Filamentary Material ; Transport OR Storage Devices, E.G. Conveyors FOR Loading Ortipping ; Shop Conveyor Systems ; Pneumatic Tube Conveyors ; Medicine ; Sciences ; Chemistry Description:
Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (1', 1'') zum Transport von Gegenständen, insbesondere zum Transport von Verpackungen für Nahrungsmittel, umfassend: wenigstens zwei drehbar gelagerte Räder (2, 3) zum Antrieb und/oder zur Umlenkung eines Transportbandes, ein geschlossenes Transportband (4', 4''), und mehreren Zellen (5', 5'') zur Aufnahme der zu transportierenden Gegenstände, wobei die Zellen (5', 5'') mit dem Transportband (4', 4'') verbunden sind und ihre Zellenmittelpunkte einen geschlossenen Transportweg (6', 6'') definieren, und wobei das Transportband (4', 4'') derart um die Räder (2, 3) herumgeführt ist, dass der Transportweg (6', 6'') im Bereich der Räder (2, 3) jeweils einen etwa kreisförmigen Wegabschnitt (B, D) umfasst und im Bereich zwischen den Rädern (2, 3) jeweils einen etwa geraden Wegabschnitt (A, C) umfasst. Störende Beschleunigungen der zu transportierenden Gegenstände insbesondere an Übergängen zwischen geraden Wegabschnitten (A, C) und kreisförmigen Wegabschnitten (B, D) sollen weiter verringert werden durch Mittel (8, 13) zur Veränderung der Krümmung des Transportweges (6', 6'') im Bereich zwischen wenigstens einem geraden Wegabschnitt (A, C) und wenigstens einem kreisförmigen Wegabschnitt (B, D). A device for transporting objects: including at least two rotatably mounted wheels for driving and deflecting a conveyor belt, a closed conveyor belt and several cells for receiving the objects to be transported. The cells are connected to the conveyor belt such that their cell centers define a closed transport path. The conveyor belt is guided around the wheels in such a way that the transport path has an approximately circular section in the region of the wheels and an approximately straight section between the wheels. The device further includes an element for changing the curvature of the transport path in between at least one straight path section and at least one circular path section.
Titre: Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Durchflussmenge und/oder Durchflussrichtung von Fluiden Auteur:Birgelen, Bernd Von; Göttgens, Leonhard Sylvester Date:
29 October 2015
Sujet:Mechanical Engineering ; Lighting ; Heating ; Weapons ; Blasting ; Engineering Elements And Units ; General Measures FOR Producing And Maintaining Effectivefunctioning Of Machines OR Installations ; Thermal Insulation In General ; Valves ; Taps ; Cocks ; Actuating-Floats ; Devices FOR Venting OR Aerating ; Medicine ; Sciences ; Chemistry Description:
Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (1) zur Steuerung oder Regelung der Durchflussmenge und/oder Durchflussrichtung von Fluiden, umfassend: ein Gehäuse (2) mit wenigstens zwei Einlässen (3) und/oder Auslässen (4a, 4b, 4a', 4b', 4c), wenigstens einen Arm (8, 8', 8''), der innerhalb des Gehäuses (2) beweglich angeordnet ist, und wenigstens ein Verschlusselement (10a, 10b, 10a', 10b', 10c), das innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist und beweglich mit dem Arm (8, 8', 8'') verbunden ist, wobei der Arm (8, 8', 8'') und das damit verbundene Verschlusselement (10a, 10b, 10a', 10b', 10c) derart angeordnet und miteinander verbunden sind, dass durch das Verschlusselement (10a, 10b, 10a', 10b', 10c) wenigstens ein Einlass (3) und/oder Auslass (4a, 4b, 4a', 4b', 4c) absperrbar ist, und wobei das Verschlusselement (10a, 10b, 10a', 10b', 10c) und/oder wenigstens ein Einlass (3) und/oder Auslass (4a, 4b, 4a', 4b', 4c) eine gekrümmte Dichtfläche (12a, 12b) zur Abdichtung der Einlässe (3) und/oder Auslässe (4a, 4b, 4a', 4b', 4c) aufweist. Um eine hohe Beweglichkeit des Verschlusselements (10a, 10b, 10a', 10b', 10c) im belasteten Zustand bei gleichzeitiger definierter Ausrichtung des Verschlusselements (10a, 10b, 10a', 10b', 10c) im entlasteten Zustand zu erreichen, wird vorgeschlagen, ein vorgespanntes Federelement (11a, 11b) zwischen dem Arm (8, 8', 8'') und dem Verschlusselement (10a, 10b, 10a', 10b', 10c) anzuordnen.
Titre: Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten von Packungsmänteln Auteur:Weidner, Immo; Blümel, Jürgen; Vetten, Thomas; Zagar, Franco; Birgelen, Bernd Von Date:
27 November 2014
Sujet:Performing Operations ; Transporting ; Conveying ; Packing ; Storing ; Handling Thin OR Filamentary Material ; Machines, Apparatus OR Devices FOR, OR Methods Of, Packagingarticles OR Materials ; Unpacking ; Medicine ; Sciences ; Chemistry Description:
Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (12) zum Auffalten von Packungsmänteln (10) mit: einer Einrichtung (13) zum Bereitstellen der flachen Packungsmäntel (10), einer Übergabeeinheit (14), die um eine Drehachse (27) drehbar ist und wenigstens ein Saugelement (24) zum Ansaugen der Packungsmäntel (10) aufweist, wobei das Saugelement (24) einen Abstand (26) zu der Drehachse (27) aufweist, und einem Transportband (15) mit wenigstens einer zur Aufnahme der Packungsmäntel (10) bestimmten Zelle (31). Dargestellt und beschrieben ist zudem ein Verfahren zum Auffalten von Packungsmänteln (10). Um zu erreichen, dass auch bei einer einfachen Konstruktion sowie bei einem einfachen Verfahrensablauf ein zuverlässiges Auffalten und Übergeben der Packungsmäntel (10) an das Förderband möglich ist, wird vorgeschlagen, dass der Abstand (26) zwischen dem Saugelement (24) und der Drehachse (27) konstant ist, so dass die Packungsmäntel (10) entlang einer Kreisbahn (25) geführt werden.
Titre: Expansion frame for trench lining Auteur:Birgelen, Bernd Von, 52525 Waldfeucht, De; Thomas, Peter, 41812 Erkelenz, De Date:
29 February 1996
Sujet:Fixed Constructions ; Hydraulic Engineering ; Foundations ; Soil Shifting ; Foundations ; Excavations ; Embankments ; Underground OR Underwater Structures ; Medicine ; Sciences ; Chemistry Description:
The frame secures two parallel lining plates spaced apart, and has two channel-section uprights and two horizontal props. At the ends (4) of the latter are horizontal pivot trunnions (6) on which the sidewalls (2) on the uprights hinge on transverse axes against spring action (7). The trunnions fit in open bearing shells fixed to the inside of the upright sidewalls. Components closing the bearings have recesses where they fit against the trunnions and are detachably secured to the sidewalls by bolts (11,12). Each hinge axis (5) is clear of the outer end of the prop, and the closing components consist of plates (9) hinging parallel to the sidewalls on the inside of the latter, being held in the shut position by bolts passing through them and the sidewalls. Each prop free end fits between two thrust-pieces which are held apart. These are movable above and below the prop in the lengthwise direction of the upright and in opposition to one or more pre-loaded return springs (7).