Hors campus: Membres de la communauté universitaire ou de la HES-SO: n'oubliez pas d'utiliser le VPN de votre institution pour bénéficier de tous les accès.
Titre: Method and device for simultaneously cleaning a plurality of pipelines or pipeline systems Auteur:Geissler, Hanno; Peters, Werner; Peters, Wolfram Date:
12 November 2008
Sujet:Performing Operations ; Transporting ; Cleaning ; Cleaning In General ; Prevention Of Fouling In General ; Medicine ; Sciences ; Chemistry Description:
The method involves extracting a liquid cleaning medium from a collecting tank (1) by a feeding pump (2), and supplying the cleaning medium to to-be-cleaned pipeline systems (A, B, B '). A cleaning medium stream (TS2) is supplied to the to-be-cleaned pipeline system (A), and is divided as cleaning medium stream (TS2') of two partial streams after leaving the to-be-cleaned pipeline system (A). One of the partial streams is used for cleaning the pipeline systems (B, B ') and the other partial stream is supplied again to the collecting tank. An independent claim is also included for a device for simultaneous cleaning of a set of pipelines or pipeline systems. Dargestellt und beschrieben sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen mehrerer Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme, insbesondere mit jeweils unterschiedlichen Leitungsquerschnitten, wobei die Reinigung mit einem flüssigen Reinigungsmedium erfolgt, welches mittels einer Förderpumpe (2) an einem Sammelbehälter entnommen und den zu reinigenden Systemen (A,B) zugeführt wird. Um nun die Menge des benötigten Reinigungsmediums und die Reinigungszeit ohne Beeinträchtigung der aseptischen Verhältnisse zu reduzieren, sieht die Erfindung vor, dass der Reinigungsmediumstrom (TS2) dem ersten zu reinigenden System (A) zugeführt wird und nach dem Verlassen des ersten zu reinigenden Systems (A) als Reinigungsmediumstrom (TS2') in zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen ein Teilstrom zum Reinigen des zweiten bzw. weiteren Systems (B,B') verwendet wird und der andere Teilstrom wieder dem Sammelbehälter (1) zugeführt wird.
Titre: VALVE FOR FILLING RECIPIENTS WITH FREE-FLOWING PRODUCTS WITH OR WITHOUT LUMPY MATTER Auteur:Auer, Dirk; Eccarius, Michael; Peters, Werner Date:
04 August 2005
Sujet:Performing Operations ; Transporting ; Conveying ; Packing ; Storing ; Handling Thin OR Filamentary Material ; Machines, Apparatus OR Devices FOR, OR Methods Of, Packagingarticles OR Materials ; Unpacking ; Opening, Closing ; Bottles, Jars OR Similar Containers ; Liquid Handling ; Cleaning, Filling With Liquids OR Semiliquids, OR Emptying, Ofbottles, Jars, Cans, Casks, Barrels, OR Similar Containers, Nototherwise Provided FOR ; Funnels ; Mechanical Engineering ; Lighting ; Heating ; Weapons ; Blasting ; Engineering Elements And Units ; General Measures FOR Producing And Maintaining Effectivefunctioning Of Machines OR Installations ; Thermal Insulation In General ; Valves ; Taps ; Cocks ; Actuating-Floats ; Devices FOR Venting OR Aerating ; Medicine ; Sciences ; Chemistry Description:
Dargestellt und beschrieben ist ein Ventil (1) zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil mit einem Mundstück (2) und mit einem Stößel (3), wobei das Mundstück (2) eine Auslassbohrung (5) aufweist und wobei der Stößel (3) in der Erstreckungsrichtung (6) der Auslassbohrung (5) zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbar ist, und eine Schneide (8) aufweist, die Schneide (8) in Richtung der Auslassbohrung (5) parallel zu deren Erstreckungsrichtung (6) ausgerichtet ist, sich entlang einer den Stößel (3) vollständig umlaufenden Linie erstreckt und in der geschlossenen Stellung innerhalb der Auslassbohrung (5) angeordnet ist. Um ein Ventil bereitzustellen, das bei niedrigviskosen Flüssigkeiten und bei Produkten mit stückigen Anteilen zuverlässig schließt, ist vorgesehen, dass im Bereich der Auslassbohrung (5) eine Gegenschneide (12) vorgesehen ist, die die Auslassbohrung (5) vollständig umgibt, und dass auf der von der Auslassbohrung (5) abgewandten Seite der Gegenschneide (12) eine Sammelnut (13) vorgesehen ist. The invention relates to a valve (1) for filling recipients with free-flowing products with or without lumpy matter. The valve comprises a spout (2) and a plunger (3). Said spout (2) has a discharge borehole (5) and the plunger (3) can be displaced in the direction of extension (6) of the discharge borehole (5) between a closed and open position. The valve also comprises a cutter (8) that, in the direction of the discharge borehole (5), is oriented parallel to the direction of extension (6), extends along a line completely surrounding the plunger (3) and, in the closed position, is situated inside the discharge borehole (5). In order to provide a valve that reliably closes in the existence of both low-viscosity liquids as well as products containing lumpy matter, the invention provides that a counter cutter (12) is provided in the area of the discharge borehole (5) while completely surrounding the discharge borehole (5), and that a collecting slot (13) is provided on the side of the counter cutter (12) facing away from discharge borehole (5). L'invention concerne une valve (1) pour transvaser des produits coulants avec ou sans morceaux, cette valve comprenant un embout (2) et un poussoir (3), l'embout (2) étant doté d'un alésage d'évacuation (5) et le poussoir (3) étant mobile dans le sens de projection (6) de l'alésage d'évacuation (5), entre une position fermée et une position ouverte. Cette valve comporte également une lame (8) orientée vers l'alésage d'évacuation (5) parallèlement au sens de projection (6), cette lame s'étendant le long d'une ligne qui entoure entièrement le poussoir (3) et étant disposée à l'intérieur de l'alésage d'évacuation (5) en position fermée. L'invention vise à réaliser une valve qui ferme de manière fiable lors de l'utilisation de produits fluides à faible viscosité et de produits contenant des morceaux. A cet effet, dans la zone de l'alésage d'évacuation (5), une lame antagoniste (12) entoure entièrement l'alésage d'évacuation (5) et, sur la face de la lame antagoniste (12) opposée à l'alésage d'évacuation (5), se trouve une gorge collectrice (13).
Titre: Movable stirring apparatus Auteur:Peters, Werner; Peters, Jean-Marc; Peters, Olivier Date:
14 May 2003
Sujet:Performing Operations ; Transporting ; Physical OR Chemical Processes OR Apparatus In General ; Mixing, E.G. Dissolving, Emulsifying, Dispersing ; Medicine ; Sciences ; Chemistry Description:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Homogenisieren von Gülle, Jauche, Klärschlamm oder sonstigen mit Festkörpern versetzten Flüssigkeiten, auch Rührvorrichtung genannt, bestehend aus einem an der Außenwand (4) des Sammelbeckens oder Fermentierbeckens (21) angeordneten Rührvorrichtung umfassend einen einbetonierten Edelstahlrahmen (3), einen aufschraubbaren Einsatzrahmen (5) mit Naturgummi-Dichtungsmembrane (17) und Edelstahlflansch (18), einen Trägerarm (1) mit einem Rührflügel (19) der eine mit dem Getriebemotor (12) verbundene Antriebswellenführung (10) und eine Kupplung(11) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührvorrichtung durch hydraulische oder elektromechanische Zylinder (20,14) horizontal und/oder vertikal bewegt werden kann, daß sie mit einer mehrschichtigen, aus gleich oder unterschiedlich großen Lamellen bestehenden Manschettendichtung (2) ausgestattet ist, daß sie dadurch ein abgedichtetes Seitenfenster zu einer Fermentieranlage (21) bildet wobei sich alle Antriebsteile der genannten Vorrichtung außerhalb des Fermentierbeckens befinden. The stirring unit is mounted at an outer wall (4) of the collection or fermentation basin. It has a fine steel frame (3) mounted in concrete, an attachment frame (5) is bolted to it with a natural rubber sealing membrane and a steel flange. A carrier arm (1) supports a stirrer blade and is coupled (11) to the drive shaft (10) of a geared motor (12). The stirrer moves horizontally and/or vertically by hydraulic or electromechanical cylinders (14). A collar seal (2) gives a sealed passage into the basin.