Hors campus: Membres de la communauté universitaire et des HES: n'oubliez pas d'utiliser le VPN de votre institution pour bénéficier de tous les accès.
Titre:
DRG-Handbuch Schweiz : Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen / Rolf Malk, Thorsten Kampmann, Peter Indra (Hrsg.)
Auteur:Malk, Rolf; Indra, Peter; Kampmann, Thorsten Editeur:
Bern : H. Huber
Date:
2006
Collation:
229 p. : ill.
Collection:
Hans Huber Programmbereich Gesundheit
Management im Gesundheitswesen
Documents dans cette collection:Hans Huber Programmbereich Gesundheit
- Management im Gesundheitswesen Sujet Jurivoc:décompte(sens général)
- diagnostic(en général)
- forfait par cas
- cas de maladie
- décompte des prestations
- tarif(en général)
- patient
- catégorie
- établissement hospitalier
- traitement hospitalier
- AM
- frais de traitement
- forfait
- Suisse(État)
- ouvrage de référence Contient:
1. DRGs (Diagnosis Related Groups) : Grundlagen. - 2. Arbeiten mit DRGs. 2.1 Datengewinnungsprozess. 2.2 Dokumentationsworkflow im Spital. - 2.3. Codierung. 2.4 Plausibilisierung der Daten. 2.5 AP-DRG Grouper-Software. - 3. Analysen mittels Daten aus DRGs. 3.1 Definitionen. 3.2 Wesentliche Faktoren der Auswertung. 3.2.1 Kostengewicht (Cost Weight). 3.2.2 Fallmischindex (Case Mix Index). 3.2.3 Basispreis (Normpreis). 3.2.4 Normalfälle (Inliers). 3.2.5 Ausreisserfälle (Outliers). 3.2.6 Durchschnittliche Liegedauer. 3.3 Case Mix Index. 3.4 Case-Mix-Analysen... 3.5 Analysen aus Sicht der Kostenträger. - 4. Anwendungen und praktische Auswirkungen von DRGs : Spitäler. 4.2 Die Finanzierung mittels DRGs. 4.2.1 Das neue Finanzierungsmodell durch den Kanton Schwyz. 4.3 Makroökonomische Auswirkungen der DRG-Finanzierung. 4.4 Auswirkungen auf die Spitäler am Beispiel der Spital Lachen AG; Etc. - 5. Anwendung und praktische Auswirkungen von DRG: Berufsgruppen und Patienten. 5.1 Pflege. 5.2 Einfluss des DRG-Systems auf den Arbeitsalltag klinisch tätiger Ärzte. - 6. Anwendung und praktische Auswirkungen von DRGs : Kantone. 6.1 Spitalversorgung im Kanton Schwyz : ein Beispiel leistungsorientierter Spitalfinanzierung und -entwicklung. 6.3 Finanzierung fallunabhängiger Leistungen. 6.5 Steuerungsinstrumente; Etc. - 7. Warum wollen Krankenversicherer die DRGs? - 8. Betriebsvergleiche und Benchmarking in einem DRG-Fallvergütungssystem. - 9. Zusammenfassung der relevantesten DRG-Faktoren in der Umsetzung : Checklisten
Note:
Register
- Literaturverz.
Classification:dr-sys CA/CH 58.1 g dr-neuids CA/CH 58.1 g DRGH 2006 Identifiant:
3456842805 (ISBN) No RERO:
R004275879